Der Rehasport umfasst den ärztlich verordneten Sport und allgemeinen Gesundheitssport. Unser Angebot erstreckt sich auf Psychomotorik für Kinder, Orthopädie, Herzsport, Wirbelsäulengymnastik und Yoga.
Wir bieten Training in allen Spielklassen inkl. einem engagiert geführten Kinder- und Jugend-Bereich, Hobbygruppe Erwachsene, Wettkampfmannschaften für alle Altersklassen und vieles mehr. Komm einfach vorbei und lerne uns kennen.
Der Rehasport umfasst den ärztlich verordneten Sport und allgemeinen Gesundheitssport. Unser Angebot erstreckt sich auf Psychomotorik für Kinder, Orthopädie, Herzsport, Wirbelsäulengymnastik und Yoga.
Wir bieten Training in allen Spielklassen inkl. einem engagiert geführten Kinder- und Jugend-Bereich, Hobbygruppe Erwachsene, Wettkampfmannschaften für alle Altersklassen und vieles mehr. Komm einfach vorbei und lerne uns kennen.
Der Rehasport umfasst den ärztlich verordneten Sport und allgemeinen Gesundheitssport. Unser Angebot erstreckt sich auf Psychomotorik für Kinder, Orthopädie, Herzsport, Wirbelsäulengymnastik und Yoga.
Aktuelle Neuigkeiten über Instagram erhalten oder Live-Sport kostenfrei auf unserem Badminton-YouTube-Kanal. Den TV Mainz-Zahlbach gibt es jetzt auch digital!
Aktuelle Neuigkeiten über Instagram erhalten oder Live-Sport kostenfrei auf unserem Badminton-YouTube-Kanal. Den TV Mainz-Zahlbach gibt es jetzt auch digital!
Zu unserer alljährlichen Vorstandswanderung haben wir uns in diesem Jahr etwas Besonderes ausgedacht. Statt es uns – wie im Vorjahr – bei einer Weinwanderung gut gehen zu lassen, stand zunächst Arbeit auf dem Tagesplan. Wir haben uns dazu entschieden, ein Müllsammelaktion zu starten und das Vereinsgelände von selbigem zu befreien. Drei volle Säcke kamen so insgesamt zusammen.
Aber keine Sorge: Ganz verzichten mussten wir auch in diesem Jahr auf die Kulinarik nicht. Den Tag haben wir in einem Lokal in der Innenstadt gemeinsam ausklingen lassen.
Im Februar 2025 verursacht ein heftiger Sturm einen Astbruch an unserem schönen, großen Baum im Hof neben dem Pavillon. Schnell wird klar: der Baum muss gefällt werden. Das wurde dann zeitnah in die Wege geleitet, weil die Gefahr bestand, dass weitere Äste brechen oder noch Schlimmeres passiert.
Auf Empfehlung von Christian Veith kontaktierten wir die Firma Lazina aus Mainz, die die Fällung nach Genehmigung des Amtes durchgeführt hat.
Unsere Zweite Vorsitzende Ines hat mit ihrem tollen Verhandlungsgeschick eine Lösung mit der Firma Lazina gefunden, sodass die ganze Aktion auch finanziell keine tiefen Löcher in die Vereinskasse reist.
Da wir für den alten Baum einen „Ersatzbaum“ pflanzen müssen, haben wir direkt die Neupflanzung in Auftrag gegeben. Das Tolle: Die Firma Lazina spendet uns diesen neu gepflanzten Baum.
Als Gegenleistung wird am Grundstückzaun ein Werbeschild der Firma angebracht.
Um die Masse des alten Baums ein bisschen zu ersetzen haben wir uns dann entschlossen, einen zweiten Baum zu pflanzen.
Und dann kam wieder der unglaublich große Zusammenhalt der Vereinsmitglieder zum Vorschein:
Wir haben für den zweiten Baum die unglaubliche Summe von 860€ an Spenden gesammelt.
Vielen Dank an die Spender/innen vom Badminton, Herzsport, Orthopädie, Reha-Orthopädie und Volleyball.
Ein weiterer Dank gilt Christian Veith und der Firma Lazinaaus Mainz.
Die neuen Bäume werden nun ausgesucht und zeitnah gepflanzt.
Wir freuen uns auf unsere neuen Schattenspender und Bienenfreunde.
Liebe Grüße von Eurem Vorstand
Hier seht ihr in Zeitraffer, wie der Baum gefällt wurde.
Auch in diesem Jahr findet wieder unsere Weihnachtsfeier auf dem Vereinsgelände im Mühlweg statt. Am 13. Dezember geht es ab 18 Uhr los. Alle Mitglieder und Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen.
„Wir schauen hin – keine Chance für sexualisierte Gewalt“ ist das Motto des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und der Sportjugenden Rheinhessen, Rheinland und Pfalz. Das Projekt verfolgt das Ziel, Vereine und Verbände für das Thema der sexualisierten Gewalt zu sensibilisieren und Schutzkonzepte zu verankern. Auch wir wollen einen Beitrag zum Kinder- und Jugendschutz leisten und vor Ort entsprechende Schutzmaßnahmen verankern!
Ein Schutzkonzept – Was ist das? Wie der Name bereits aussagt, dient ein Schutzkonzept dem Schutz, der Sicherheit, dem Beistand, der Hilfe und der Begleitung anderer Menschen. Im besonderen Blick stehen die Kinder und Jugendlichen und deren Wohl! In einem Schutzkonzept werden alle Maßnahmen verschriftlicht, was, wie und womit die kindlichen Grundbedürfnisse und Grundrechte nicht gefährdet werden. Es kann als Instrument definiert werden, das zum einen das Wohl der Kinder und Jugendlichen schützt und zum anderen Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt verhindern soll. Dabei geht es in erster Linie um Prävention und Intervention, aber auch um Aufarbeitung und Nachhaltigkeit.
Warum ist das wichtig? Da auch Sportvereine als mögliche Orte für Täter:innen in Frage kommen, hat ein Schutzkonzept durchaus Signalwirkung! Es zeigt nach außen, dass der Verein sichere Räume für Kinder und Jugendliche bietet und für die Thematik von (sexualisierter) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sensibilisiert ist (-> „nicht bei uns!“). Kinder und Jugendliche selbst erleben den Verein als einen Ort, an dem ihr Wohl im Vordergrund steht, sie Unterstützung erfahren und Ansprechpartner:innen finden. Kinder und Jugendliche erleben zu 50% neben sexualisierter Gewalt zuhause Übergriffe in Institutionen, zu denen auch Sportvereine zählen (vgl. Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauch (UBSKM) vom 28.04.2024). Durch die Möglichkeit des Aufbaus vertrauensvoller Beziehungen zu Kindern/Jugendlichen und der dadurch entstehenden Nähe sind Vereine Orte für potentielle Täter:innen. Neben Vertrauen können sie hier leicht eine Machtposition zu Kindern und Jugendlichen aufbauen. Diese Beziehung wird dann ausgenutzt, um eigene sexuelle Bedürfnisse zu befriedigen. Dazu zählen sowohl Übergriffe in Form von Gesten, Bildern und Bemerkungen (ohne direkten Körperkontakt) als auch bewusste Handlungen mit Körperkontakt und (sexuelle) Grenzverletzungen. Um Kinder und Jugendliche im TZV zu schützen, wird in den kommenden Monaten ein Schutzkonzept implementiert. Teile eines Schutzkonzeptes sind bereits seit einigen Jahren vorhanden. So muss beispielsweise jede/r Übungsleiter:in ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen, um den Einsatz von Sexualstraftätern zu vermeiden. Unser Ziel ist es, genauer hinzuschauen und sich aktiv mit dem Schutzkonzept auseinanderzusetzen. Themen, die der Verein angehen wird, beinhalten neben dem Bewusstsein für grenzüberschreitende Handlungen und der Sensibilisierung aller Mitglieder auch die Entwicklung einer professionellen Handlungsweise gegenüber Kindern und Jugendlichen. Nächste Schritte sind:
die Überprüfung der bereits vorhandenen, schützenden Maßnahmen,
die Analyse, in welchen Bereichen und Situationen sexuelle Übergriffe möglich sind bzw. wo Risiken und Gefährdungen für Kinder aufgrund struktureller Gegebenheiten, Räumlichkeiten, Konzepten und Arbeitsprozessen bestehen,
eine Kultur der Aufmerksamkeit zu schaffen,
einen Verhaltenskodex zu formulieren (benennt eindeutige Verhaltensweisen, die erwünscht oder geächtet sind),
die Erstellung eines Krisenplans, der die Schritte im Fall einer Grenzüberschreitung klar definiert. So wollen wir das Recht auf Schutz der Kinder und Jugendlichen im TV Mainz- Zahlbach sichern. „Denn nur wer geschützt ist, kann schützen.“ Ansprechpartner für die Einführung des Schutzkonzeptes: Mein Name ist Cornelia Randel und ich bin seit 2010 als Übungsleiterin der Rehasport- Abteilung im Bereich der Psychomotorik tätig. Zusammen mit je einer Kollegin betreue ich in zwei Gruppen Kinder im Alter von 3 bis ca. 9 Jahren. Im beruflichen Kontext arbeite ich seit 25 Jahren mit Kindern in der frühkindlichen Altersspanne. Das Wohl und die Förderung der jungen Menschen entsprechend ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten sind für mich dabei handlungsleitend. Eine wertschätzende und kindorientierte Haltung bestimmen mein pädagogisches Handeln. So ist es mir ein Anliegen, einen Beitrag zum Schutz der Kinder und Jugendlichen zu leisten, nicht nur im beruflichen Kontext. Aus diesem Grund engagiere ich mich im TVZ für die Einführung des Schutzkonzeptes und freue mich über die gemeinsame Gestaltung.
Am Sonntag, 15. Juni, erhielt unser TVZ-Urgestein Rotraut Dahms eine Urkunde der Stadt Mainz für ihr ehrenamtliches Engagement.
Bei einem Empfang in der Rheingoldhalle wurde es nicht nur musikalisch, auch Oberbürgermeister Nino Haase richtete einige Worte an die Geehrten und die anderen Gäste. Er betonte die Wichtigkeit des Ehrenamts, besonders in den aktuellen Zeiten.
Auch wir als Verein sind sehr stolz auf den Einsatz all unserer Ehrenamtler. Und ganz besonders auf Rotrauts Einsatz.
Danke, dass es dich/euch gibt!
Der Vorstand
Rotraut Dahms mit Oberbürgermeister Nino HaaseRotraut Dahms erhielt eine Urkunde der Stadt Mainz
Das Sommerfest 2023 wurde teilweise Opfer von heftigem Regen. In diesem Jahr, so dachte der Vorstand, meinte es der Wettergott gut mit uns. Doch noch vor Beginn des Festes am 15. Juni mussten wir erneut die Luft anhalten. Denn die bereits aufgebauten Pavillons flogen in der Nacht vor dem Sommerfest wegen des heftigen Winds teilweise davon. Am Tag des Fests hielt dann – zur Freude aller Gäste – aber das Wetter den ganzen Tag stand.
Das Programm hatte dann für jeden etwas zu bieten. Es gab Aufführungen, zum Beispiel aus den Gruppen Turnen, Fitnessboxen, Rehasport und Badminton sowie verschiedene Challenges, bei denen alle ihr Können unter Beweis stellen konnten. Nach Kaffee und Kuchen am Nachmittag wurde am Abend gegrillt. Auch ein Pubquiz gab es nach dem Erfolg aus dem Vorjahr erneut. Bei leckeren Getränken und cooler Musik ließen der Vorstand und alle Gäste den tollen Tag dann gemeinsam ausklingen.
Auch für die Kleinen gab es viel zu erleben.Beim Getränkekistenstapeln war Geschick gefragt.Die Mädels der Turnabteilung waren fleißig am Getränkestand.